Tallow in Kosmetik: Warum Rinderfett kein „Trend-Inhaltsstoff“ ist

Tallow in Kosmetik: Warum Rinderfett kein „Trend-Inhaltsstoff“ ist

In der Beautywelt taucht gerade ein „neuer“ Trend auf: Tallow. Klingt edel, ist aber nichts anderes als geschmolzenes Rinderfett 🐄💀. Während Hersteller es als „natürlich“ feiern, ist es für mich das Gegenteil von moderner, nachhaltiger Kosmetik. In diesem Artikel erfährst du:

  • Was Tallow in Kosmetik wirklich ist

  • Warum es so häufig in Seifen & Cremes steckt

  • Welche Probleme Rinderfett in Hautpflege verursacht

  • Welche veganen Alternativen es gibt

Was ist Tallow in Kosmetik?

Tallow ist der Fachbegriff für Rinderfett. Es entsteht als Abfallprodukt der Fleischindustrie und wird seit Jahrzehnten in billigen Seifen verwendet. Im INCI (Inhaltsstoffliste) findest du es oft als:

  • Sodium Tallowate (verseiftes Rinderfett)

  • Tallow Acid oder ähnliche Bezeichnungen

Viele Konsument:innen erkennen das nicht sofort – und genau darauf baut die Industrie.

 

Warum wird Tallow in Hautpflege eingesetzt?

Für Hersteller ist Rinderfett ein Traumrohstoff:

  • Billig (Abfallprodukt aus der Fleischindustrie)

  • Haltbar (lange Lagerfähigkeit)

  • Einfach verfügbar

Deshalb findest du Tallow in:

  • Drogerie-Seifen (ab 1,50 €)

  • Bodylotions & Cremes (neu vermarktet als „natürlicher Inhaltsstoff“)

Doch „natürlich“ bedeutet hier: Tierabfall statt hochwertige Pflanzenöle.

Das Problem mit Tallow in Kosmetik

Nicht vegan: Wer tierfreie Kosmetik will, muss genau hinschauen.
Keine Transparenz: Durch die INCI-Bezeichnungen ist für viele nicht erkennbar, dass es sich um Rinderfett handelt.
Widerspruch zu Nachhaltigkeit: Rinderhaltung ist einer der größten Klimatreiber – warum also Abfall davon in Kosmetik strecken?

Kurz gesagt: Tallow hat nichts mit ehrlicher, nachhaltiger Pflege zu tun. Vom Tierleid fange ich jetzt garnicht erst an zu schreiben - dass ein mit Tallow versetztes Stück Seife Tierausbeutung bedeutet, ist uns allen hoffentlich ohnehin klar. 

 

Vegane Alternativen zu Tallow

Die gute Nachricht: Für jede Funktion, die Rinderfett hat, gibt es pflanzliche Alternativen. Beispiele:

  • Sheabutter – pflegend & reichhaltig

  • Kakaobutter – schützend & cremig

  • Kokosöl – schäumend & reinigend

  • Olivenöl – feuchtigkeitsspendend & mild

Das sind die Zutaten, auf die ich bei meinen handgemachten Seifen setze.

 

Meine Haltung zu Tallow

Ich sag’s klar: Ich könnte kotzen, wenn Rinderfett als „Beauty-Trend“ verkauft wird. Bei Antje & the soaps findest du garantiert:
✔️ 100% pflanzliche Inhaltsstoffe
✔️ 100% transparent deklariert
✔️ handgemacht in Berlin – ohne Bullshit

👉 Schmier' dir kein Tierleid ins Gesicht!

 

FAQ: Tallow in Kosmetik

1. Ist Tallow schädlich für die Haut?
Nicht direkt – aber es ist ein billiger Füllstoff ohne die hochwertigen Eigenschaften pflanzlicher Öle. Nachhaltig ist es auch nicht.

2. Wo erkenne ich Tallow in der Inhaltsstoffliste?
Such nach Begriffen wie Sodium Tallowate, Tallow Acid oder Rendered Beef Fat.

3. Gibt es vegane Alternativen zu Tallow?
Ja! Sheabutter, Kakaobutter, Kokosöl und Olivenöl sind nur einige Beispiele.

4. Warum wird Tallow als „natürlich“ verkauft?
Weil es aus einem natürlichen Rohstoff stammt – dem Tier. Aber „natürlich“ heißt nicht automatisch nachhaltig oder ethisch.

 

Fazit

Tallow in Kosmetik ist nichts anderes als Rinderfett – ein billiges Abfallprodukt, das weder nachhaltig noch vegan ist. Lass dich nicht von Marketing-Blabla täuschen: Es gibt bessere, pflanzliche Alternativen, die deiner Haut wirklich guttun und keine Ausbeutung von Tieren mit sich bringen. 


0 Kommentare

Kommentieren

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor ihrer Veröffentlichung genehmigt werden müssen.